Zum Inhalt springen

Projekte

Unsere Projekt­arbeit

Themen, Inhalte, Aktionen

Der Brandenburger Landfrauenverband e.V. entwickelt seine Projekte mit den Mitgliedsverbänden. Aktuelle Themen wie z.B. die VerbraucherInnenbildung, Gleichstellungspolitik oder politische Teilhabe werden von den Landfrauen bearbeitet. Verschiedene Förderprojekte sichern die Finanzierung der Verbandsarbeit, insbesondere der Landesgeschäftsstelle - denn ohne ein starkes Hauptamt kann ein Ehrenamt nicht nachhaltig und qualifiziert arbeiten.

20170423-rm-b-thomas-senftenberg-021e
Ehrenamt stärken

Landfrauen vor Ort in Brandenburg (2)

Ziel des LEADER-Projektes ist die Unterstützung, Anleitung, Information und Schulung der ehrenamtlich tätigen Landfrauen in den Kreis- bzw. Ortsvorständen und lokaler Akteure vor Ort sowie zentral auf Landesebene.

20140419-rm-ostern-braunsdorf-010e
Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Zukunft der Landfrauenverbände gestalten

Im Rahmen des Projektes führte der Brandenburger Landfrauenverband gemeinsam mit dem LAND-FRAUENVERBAND Mecklenburg-Vorpommern e.V. verschiedene Veranstaltungen und Workshops zum Thema Verbandsentwicklung durch. 

Unterstützt wurden wir durch unsere Partner, das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und das Büro für Dorfentwicklung.

dorf-ist-cool_2018
Erstellung einer Broschüre für das MLUL

Dorf ist Cool

Der Brandenburger Landfrauenverband e.V. hat im Auftrag des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) eine Broschüre für Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren zum Thema "Ländlicher Raum" konzipiert und die Texte geschrieben.

20100306-micha-b-anni-071-winter-seerundgang
Kooperationsprojekt mit der AOK Nordost

Ambulante Sturzprävention

Gemeinsam mit der AOK Nordost bietet der Brandenburger Landfrauenverband e.V. zum Thema "Sicher- und Aktivsein im Alter - Ambulante Sturzprävention" ein gezieltes, individuell abgestimmtes Balance- und Krafttraining an. Ehrenamtliche informieren in Trainingsgruppen anhand praktischer Beispiele, wie Gefahren im Alltag erkannt und vermieden werden können.

20170610-rm-landparty-139e-lebus
MITEINANDER REDEN

"Einfach offen und ehrlich"

Wir möchten das Gespräch zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern des ländlichen Raumes, den Vereinen vor Ort und zwischen den Generationen in Form von Dorfgesprächen zu verschiedensten Themen anregen.

Das politische Bildungsprogramm MITEINANDER REDEN ist initiiert und wird finanziert von der Bundes-zentrale für politische Bildung. Es findet statt mit Unterstützung durch den Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), dem
Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGb), der Deutschen Vernetzungsstelle
Ländliche Räume (DVS) und dem Deutschen Volkshochschulverband und wird von der Bildungsagentur labconcepts als Programmbüro realisiert.

Titelbild BLV-Flyer
Zusammenhalt durch Teilhabe

PAULA (politisch aktiv und ländlich aufgestellt)

Für mehr Teilhabe in unserer Gesellschaft und zur Stärkung unserer Demokratie - in der Gesellschaft, aber auch innerverbandlich, führen wir seit Herbst 2021 dieses Projekt durch.

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" und durch das Bündnis für Brandenburg.

dlv_landfrauen_zeigen_flagge

Aktionstage des Deutschen LandFrauen-verbandes e.V. (dlv)

LandFrauen dürfen stolz sein auf den Beitrag, den sie für die Gesellschaft und den ländlichen Raum leisten. Wir stehen für Demokratie und eine starke Gemeinschaft im ländlichen Raum, denn wir gestalten unsere Gesellschaft mit. Die Aktionstage finden alle zwei Jahre statt.

foto-homepage
Kooperationsprojekt mit der LAGO

Horizonte-Krebsprävention im ländlichen Raum

Horizonte ist eine Initiative zur Förderung der Brustkrebsprävention im ländlichen Raum. In regionalen Informations-veranstaltungen der LAGO - Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.V. - werden Frauen über verschiedene Möglichkeiten der Brustkrebsfrüherkennung aufgeklärt. Die Vorträge werden durch FrauenärtzInnen aus der jeweiligen Region durchgeführt. Ergänzend zu Vortrag und Fragerunde haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, an Brustmodellen das Abtasten der Brust zu erlernen.

20180715-garbenfest-kolochau-hdr-i-fertig-2
Information für Verbraucherinnen und Verbraucher

Landwirtschaftliche Produkte und regionaltypische Traditionen

Brandenburgs Landfrauen informieren in Kindertagesstätten, im Hort und an Schulen, auf Messen und Märkten und auf Dorffesten über landwirtschaftliche Produkte und deren Erzeugung, gesunde Ernährung und ländliches Brauchtum.

kronenschmuck-20110910-dissen-028e-krone-detail-mf
Brandenburger Dorf- und Erntefest

Landesweiter Erntekronenwettbewerb

Mit dem Erntekronenwettbewerb bewahren in Brandenburg Landfrauen, Heimatvereine und Interessengruppen zum Abschluss der Ernte den Brauch des Bindens einer Erntekrone.

Der 27. landesweite Erntekronenwett-bewerb findet im September 2022 auf dem 17. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Wulkow, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, statt.

gruene-berufe_2019
Überarbeitung der MLUL-Broschüre

Grüne Berufe

2019 erschien die Broschüre "Alles im grünen Bereich - Berufsausbildung und Freiwilliges Ökologisches Jahr" des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft in einer neu bearbeiteten Auflage. Die Texte wurden vom Brandenburger Landfrauenverband e.V. überarbeitet.

gpr-banner

Gleichstellungs-politisches Rahmen-programm für das Land Brandenburg (GPR)

Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist erklärtes Ziel der Landes-regierung Brandenburg über alle Politikfelder hinweg. Das dritte Gleichstellungspolitische Rahmen-programm wurde 2021 von den Ressorts der Landesregierung gemeinsam erarbeitet. Auch der Brandenburger Landfrauenverband e.V. hat sich dabei eingebracht. Als Instrument soll es die Durchsetzung der tatsächlichen Gleichberechtigung in allen Politikfeldern weiter befördern.